MFA-R 0.2-75
Nahfeldmikrosonde 1 MHz bis 1 GHz



Kurzbeschreibung
Die Nahfeldmikrosonde MFA-R 0,2-75 dient der Messung von HF-Magnetfeldern bis 1 GHz mit dem extrem kleinen Sondenkopf unmittelbar auf der Baugruppe, z.B. im Bereich um Pins von ICs, feinsten Leiterzügen oder kleinsten SMD-Bauelementen (0603-0201).
Die MFA-R 0,2-75 ist eine aktive Magnetfeldmikrosonde, die zu ihrem Betrieb den Bias-Tee BT 706 benötigt. Sie besitzt den gleichen prinzipiellen Aufbau wie die MFA-R 0,2-6. Die Sonden unterscheiden sich in ihrem Frequenzgang.
Im Sondenkopf ist eine Verstärkerstufe integriert. Die Stromversorgung der Verstärkerstufe (9 V, 100 mA) erfolgt über den Bias-Tee BT 706. Der Bias-Tee hat eine Impedanz von 50 Ohm. Die Nahfeldmikrosonde wird über den Bias-Tee BT 706 an einen Spektrumanalysator oder ein Oszilloskop mit 50 Ohm Eingang angeschlossen.
Der Bias-Tee und ein Netzteil sind im Lieferumfang enthalten.
Mit Hilfe der Korrekturkennlinien wird die Ausgangsspannung der Sonde auf das entsprechende Magnetfeld oder den im Leiter fließenden Strom umgerechnet.