Termine
Seminarinhalte
Der Inhalt des EMV-Seminars setzt sich aus den Teilen SF 1 und SF 2 zusammen.
Zur Veranschaulichung der Wirkmechanismen der Störfestigkeit können Schaltungsbeispiele des Kunden verwendet werden. Bitte sprechen Sie diese Option im Detail bei der Seminarbestellung ab.
Grundlagen
- Modell der Beeinflussung elektronischer Geräte
 - EMV Wirkmechanismen, die die Störfestigkeit beeinflussen
 - Empfindlichkeit von digitalen Schaltkreisen unterschiedlicher Hersteller
 - Ausbreitung von Störstrom und Feldverteilung in realen Baugruppen und Geräten
 
Layoutgestaltung
- Dimensionierung von elektrischen und magnetischen Feldern auf Baugruppen
 - Erarbeiten von Layoutregeln für die Störfestigkeit
 - Grenzen der Dimensionierung und Strategien von ein-, zwei- und mehrlagigen Baugruppen
 - EMV-Optimierungsbeispiele an einer Mikrocontrollerbaugruppe
 
Schnittstellen
- Modell der Signalbeeinflussung an Schnittstellen
 - Effektiver Einsatz von Bauelementen zur Unterdrückung von Signalbeeinflussungen
 - Schirmung und Schirmauflage: Wirksamkeit und Fehlermöglichkeiten
 
Konstruktive Umgebung
- Massekonzept, Ableitweg und Ableitkondensatoren
 - Praktische Ausführung von back planes und Umgebungsleitern
 - Abhilfe bei kapazitiver Kopplung von Schaltungen und Geräten zur Umgebung
 - Besonderheiten bei der Verbindung von Baugruppen
 
Organisatorisches
Voraussetzungen  |         Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Digitaltechnik  |     
Teilnehmeranzahl  |         12 Teilnehmer an 6 Experimentierplätzen  |             
Teilnehmerkreis  |         Entwickler, EMV-Ingenieure, Entflechter, Konstrukteure  |     
Dauer  |         nach Vereinbarung  |     
Zeiten  |         nach Vereinbarung  |     
Veranstalter  |         Langer EMV-Technik GmbH  |     
Veranstaltungsort  |         nach Vereinbarung  |     
Kosten  |         nach Vereinbarung  |     
Leistungsumfang  |         nach Vereinbarung  |     
Buchung
Die Buchung erfolgt über: