RF-B 3-2
H-Feldsonde 30 MHz bis 3 GHz
 
        				
        					
        						 
        					
        
        					Kurzbeschreibung
Die Messspule der H-Feldsonde RF-B 3-2 ist orthogonal zum Sondenschaft angeordnet. Beim senkrechten Aufsetzen des Sondenkopfes liegt die Messspule direkt auf der Oberfläche der Flachbaugruppe. Dadurch werden Messungen an schwer zugänglichen Stellen der Leiterkartenoberfläche z.B. zwischen großen Bauteilen von Schaltreglern möglich.
Die RF-B 3-2 ist eine passive Nahfeldsonde. Sie erfasst Magnetfeldlinien, die orthogonal aus dem Messobjekt austreten. Magnetfeldlinien, die seitlich in die Sonde eintreten, werden nicht erfasst. Der Unterschied zur H-Feldsonde RF-R 3-2 besteht darin, dass die Spule um 90° gedreht angeordnet ist. Die Nahfeldsonde ist klein und handlich. Sie hat eine Mantelstromdämpfung und ist elektrisch geschirmt. Die Nahfeldsonde wird an einen Spektrumanalysator oder ein Oszilloskop mit 50 Ω Eingang angeschlossen. Die H-Feldsonde besitzt intern keinen 50 Ω Abschlusswiderstand.
 
           
          ![Frequenzgang [dBµV] / [dBµA/m]](/fileadmin/Bilder300/Disturbance emission_near field probe_RF-B 3-2_frequency response_en_wPZ.png?v=1761788442469) 
        									![Korrekturkurve H-Feld [dBµA/m] / [dBµV]](/fileadmin/Bilder300/Disturbance emission_near field probe_RF-B 3-2_H-field correction curve_en_wPZ.png?v=1761788442469) 
        									![Korrekturkurve Strom [dBµA] / [dBµV]](/fileadmin/Bilder300/Disturbance emission_near field probe_RF-B 3-2_current correction curve_en_wPZ.png?v=1761788442469)